Bernstein
Seine Tradition
Seine Tradition
In Wissenschaft, Kultur und Kunst hat Bernstein eine lange Tradition. Er ist ein fossiles, pflanzliches Harz. Kein einziges Stück vom "Gold des Meeres" ist also tatsächlich im Meer entstanden.
Sein Variantenreichtum
Sein Variantenreichtum
Bernstein zeichnet sich durch seinen großen Reichtum an Varianten aus. Diese Vielfalt hängt von seiner inneren Struktur ab, den unterschiedlichen Verunreinigungen und vom Verwitterungsgrad. So kennt man ganz klare, schwach getrübte und milchige Stücke. Seine Farbe reicht von gelb, rot, braun bis beige, auch weiße, blaue und sogar grüne Farbnuancen finden sich und bilden einmalige Mosaikformen. Klare oder mit Pflanzenteilchen angereicherte Harzklümpchen bilden kunstvolle unwiederbringliche Zeichnungen.
Seine Entstehung
Seine Entstehung
Alle Bernsteinarten sind rein festländische Bildungen. Sie entwickelten sich aus dem Harz von Nadelbäumen, die vor Millionen Jahren wuchsen und heute ausgestorben sind. Die Ursprungswälder wuchsen in den Gebieten des heutigen Nordeuropas.
"Bernstein" war das Thema meiner Ausstellung im November 2008.